Kräuter | Seminare
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
Schritt-für-Schritt Grundausbildung
In diese Grundausbildung fließen sowohl seit Generationen bewährte volksheilkundliche Aspekte, als auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse ein.
Theoretische Inhalte ergänzt mit praktischen Anwendungen gestalten die Ausbildung lebendig und abwechslungsreich. Der Schwerpunkt liegt auf den heimischen Wildkräutern und Heilpflanzen.
Bei Spaziergängen in der Natur lernen Sie diese sicher zu erkennen. Sie sammeln und verarbeiten sie selbst, erfahren wie sie angewendet werden können, worauf dabei zu achten ist, und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die für diese Grundausbildung wichtigen Körperfunktionen und Krankheitsbilder werden erläutert und Heilpflanzen dazu vorgestellt. Darüber hinaus werden ergänzende Anregungen aus dem Bereich der Naturheilkunde gegeben, die der Gesundheit förderlich sind.
Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Schritt-für-Schritt Grundausbildung besteht aus insgesamt 6 Teilen.
Jeder Teil kann einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden!
Daher ist der Einstieg jederzeit möglich und Sie entscheiden selbst, an welchen und an wie vielen Wochenendseminaren Sie innerhalb eines Jahres teilnehmen möchten.
So können Sie Schritt für Schritt, ganz nach Ihren Möglichkeiten und Wünschen, die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammensetzen - oder sich mit einigen ausgewählten Teilen begnügen.
An jedem Wochenende werden Wirkstoffgruppen vorgestellt, in welchen Pflanzen sie hauptsächlich vorkommen, wie sie wirken, wie sie zubereitet werden können, bei welchen Beschwerden sie eingesetzt werden können, wann sie nicht eingesetzt werden dürfen. An jedem Wochenende werden Heilpflanzen angeschaut und gesammelt, Heilmittel selbst hergestellt, Organfunktionen erklärt und Krankheitsbilder erläutert. So gestalten sich die Wochenenden lebendig, abwechslungsreich und praxisnah.
Teil 1 -
Schwerpunktthemen:
Geschichte der Heilpflanzen, Kommission E, ESCOP, HMPC, Gerbstoffe,
Teezubereitungen, Sammeln und Aufbewahren, Darmerkrankungen
Teil 2 -
Schwerpunktthemen:
Wildkräuter in der Ernährung, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente,
Glykoside, Herz-Kreislauferkrankungen, Grundlagen der Botanik,
Informationen über das Anlegen eines Herbariums
Teil 3 -
Schwerpunktthemen:
Schleimstoffe, Tinkturen, Kräutersalben, Kräuterbäder,
Hauterkrankungen, Rheumatische Erkrankungen,
Stoffwechselerkrankungen, Exkursion
Teil 4 -
Schwerpunktthemen:
Ätherische Öle, fette Öle, Harze, Ölzubereitungen,
Saponine (Seifenstoffe), Flavonoide, Atemwegserkrankungen,
Leber-Galle-Erkrankungen, Harnwegserkrankungen
Teil 5 -
Schwerpunktthemen:
Bitterstoffe, Räuchern, Medizinalweine, Kräuterliköre, Honigauszüge,
Lebenselixiere, Wickel- und Auflagen, Kräuterkissen,
Magenerkrankungen, Erste Hilfe
Teil 6 -
Schwerpunktthemen:
Alkaloide, "Hexenkräuter", Wurzelgraben, Neurologische Erkrankungen,
Frauenheilkunde, Gemmotherapie, Spagyrik
Die Unterrichtszeiten sind jeweils 10:00 - 17:00 Uhr (incl. 1 Std. Mittagspause und einer kurzen Kaffeepause)
Die Kosten betragen jeweils € 210,-- inklusive Material (soweit möglich in Bio-Qualität) und Unterlagen.
Sie erhalten für jedes besuchte Wochenende eine Teilnahmebescheinigung über die absolvierten Unterrichtseinheiten.
Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Schritt-für-Schritt Grundausbildung kann darüber hinaus mit einer freiwilligen Prüfung abgeschlossen werden, die einmal jährlich gegen Ende des Jahres stattfindet.
Diese Ausbildung für sich alleine berechtigt jedoch nicht zur Ausübung eines Heilberufs!
9-Jahres-Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen
(nach Doris Grappendorf)
In alten Zeiten ging eine angehende Kräuterfrau 9 Jahre in die Lehre. Jedes Jahr stand unter dem Motto einer einzigen Pflanze, mit der sie sich intensiv beschäftigte und viele Erfahrungen sammelte.
Dieser alten Tradition folgend, möchte ich Ihnen 9 wertvolle Heilpflanzen näher bringen. An jedem Themen-Seminar werden wir uns ein ganzes Wochenende lang eine dieser Pflanzen genau ansehen und von verschiedenen Seiten betrachten. Wir werden sie im wahrsten Sinne Wortes botanisch unter die Lupe nehmen, einiges über ihre Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete erfahren, verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten kennen lernen und ausprobieren. Mittags wird sie unser gemeinsam gekochtes Mahl bereichern, wir hören Märchen, begeben uns auf Fantasiereisen und einiges mehr. Das umfassende Unterrichtsmaterial bietet zudem noch ausreichend Möglichkeiten zum selbst studieren und probieren - bis zum nächsten Mal…
Jedes Jahr stehen drei der neun Pflanzen zur Auswahl. Dabei kann jedes Wochenende einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden. Sie entscheiden selbst, welche Heilpflanze Sie kennen lernen und wie viel Zeit Sie mit ihr verbringen möchten.
Grundkurs Pflanzenbestimmung
mit Dr. Rita Lüder und Frank Lüder
Zwei Tage lang dreht sich alles um den Aufbau von Pflanzen, Pflanzenfamilien und deren besonderer Merkmale. Durch ein Binokular erlangen wir eindrucksvolle und unvergessliche Einblicke in die Mikrowelt der Pflanzen. Anhand des Buchs "Grundkurs Pflanzenbestimmung" von Dr. Rita Lüder wird es viele praktische Übungen zum Umgang mit wissenschaftlichen Bestimmungsschlüsseln geben und alle Fragen, die offen bleiben, können der Autorin persönlich gestellt werden. Eine einmalige Gelegenheit!
Referenten: Dr. Rita Lüder und Frank Lüder
Dr. Rita Lüder ist promovierte Biologin und gibt seit vielen Jahren Pflanzen- und Pilzkurse - u.a. zusammen mit ihrem Mann Frank. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, auf die Einzigartigkeit und Vielfältigkeit der Schätze der Natur sowie ihrer Verwendungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. In der Deutschen Gesellschaft für Mykologie haben sie die Ausbildung zum PilzCoach ins Leben gerufen. Weitere Infos dazu siehe unter "Wissenwertes - Links"
Prüfungsvorbereitungs-Wochenende
An diesem Wochenende werden prüfungsrelevante Themen abwechslungsreich in Einzel- oder Gruppenarbeiten behandelt. Vorhandenes Wissen kann überprüft oder nicht mehr Präsentes ins Gedächtnis zurück gerufen werden. Stärken werden erkannt und evtl. noch vorhandene Lücken aufgedeckt.
Es werden Übungsfragen ähnlich der Prüfungsfragen gestellt, und der Prüfungsablauf wird genau erläutert. Die Sicherheit zu Wissen wo man steht und was einen erwartet, soll das Unbehagen vor dem Unbekannten ausräumen.
Nicht zuletzt kann vom Austausch eigener Erfahrungen und der Gruppendynamik profitiert werden.
Die Teilnahme an diesem Wochenende ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung!
Prüfung Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Grundausbildung
Nach Abschluss der Grundausbildung können Sie an einer freiwilligen Prüfung teilnehmen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil in Form einer Projektarbeit. Nähere Details werden im Rahmen der Grundausbildung ausführlich besprochen.
Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Prüfungszertifikat der Vogelsberger Kräuterschule, sowie eine Anlage zum Zertifikat, in dem die Themenschwerpunkte der Grundausbildung aufgegliedert sind.
Es berechtigt nicht zur Ausübung eines Heilberufs!
Heilpflanzenkunde - Pflanzenbegegnung
In dieser Seminarreihe begegnen uns verschiedene Heilpflanzen aus den Bereichen der Phytotherapie und Volksheilkunde. Wir nehmen uns einen Tag Zeit, um sie kennenzulernen. Dabei geht es sowohl um sinnliche Erfahrungen wie riechen, schmecken, fühlen und betrachten, als auch um harte Fakten wie botanische Merkmale, Inhaltsstoffe, Wirkungen, Beurteilung durch Kontrollgremien, Zubereitungen als freiverkäufliche Arzneimittel und ggf. die Herstellung und Verwendung als Hausmittel.